Verehrte Newsletterabonnentinnen und -abonnenten,
jetzt hat es auch der Deutsche Musikrat begriffen. Prominent weist er auf einen ungeheuerlichen Vorgang in Sachen Kulturabbau bei der katholischen Kirche in Deutschland hin. Überschrift: Fatales Signal für die Kirchenmusik: Dem Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland droht ab 2027 die Selbstauflösung (hier die Meldung im Newsstream der nmz).

Wir hatten das Thema in der nmz vor bereits fast zwei Wochen auf dem Schirm. Guido Krawinkel hat mehr zu den Hintergründen recherchiert. In der kommenden nmz werden wir das Thema prominent auf der Seite 1 weiter behandeln und Stimmen dazu eingeholt haben. Warten Sie ab. 

Ansonsten herrscht aber Funkstille im Kulturbereich. Weder dem Deutschen Musikrat noch dem Deutschen Kulturrat ist die Etatplanung für das Jahr 2026 des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt eine Meldung wert. Auch zu dessen Interessebekundung einen sogenannten Plattform-Soli bei globalen Medienunternehmen wie Facebook und Google etcetera einzufordern, scheint mehr zu dümpeln als zu wirken – läuft alles unter der Wahrnehmungsschwelle. Auch dazu wird in der nächsten nmz in Print etwas zu lesen sein. Meine Kolleg:innen arbeiten hart in Regensburg an der neuen Ausgabe, die kommenden Mittwoch gedruckt wird. Aber anders als Kultur- und Musikrat hängt die nmz auch nicht am Zuschusstropf des Bundesbeauftragten oder eines kirchlichen Verbandes.

Wollen Sie unabhängigen Journalismus fördern, unterstützen Sie die neue musikzeitung durch Abonnements (digital oder analog) und oder durch Anzeigen (im Print oder auch online).

Der Countdown läuft. Druck der September-Ausgabe der nmz am:
Meine heutigen Geburtstagkinder sind Claude Debussy (1862), Karlheinz Stockhausen (1928) und Babette Koblenz (1956).

Jeremiae aus „3 Hebräische Gesänge“, Babette Koblenz, Stimme/Klavier auch aus „Die Kinder von Bjelaja Zerkow“ (1995); hier Aufnahme in Restorf, 2019

Im Video Bruyères aus den Preludes Buch II gespielt von Arturo Benedetti Michelangeli

Die Glocken des Gamelan: Hans-Jürgen Schaal in der nmz 2018 zum 100. Todestag des Komponisten Claude Debussy.
 
Viele Grüße
MH, den 25.09.2025
Wir eröffnen heute mit einem Rückblick auf das Mozartfest in Würzburg zu dem wir zwei Stücke in der Printausgabe der nmz hatten. 

⇒ Aus der aktuellen nmz

Unser aller Mozartfest

Das Würzburger Klassikfestival bespielt den „Freund Mozart“ und schließt neue Freundschaften
Zwei braucht es, um von Freundschaft zu sprechen. Den einen, die andere. Zwei, die gut miteinander können, einander vertrauen, die sich verletzlich zeigen und wagemutig auch, die etwas verbindet, was mit Worten allein nicht zu fassen ist: eine besondere Schwingung, ein Einklang, der auch die Dissonanz aushält, eine Grundstimmung, die trägt.

Gemeinsam zu einem Ziel kommen

„Relaxed Performance“ von MozartLabor-Stipendiat:innen beim Mozartfest
„WAS“ steht auf der grünen Karte. Ein Denkanstoß, und mehr als das. Wie das „DU“ in Blau und das „SIEHST“ in Rot ist das „WAS“ eine Art Reisepass für eine gruppenweise Unternehmung, die mit Licht und Klängen, mit Bewegung und Innehalten ein gemeinsames Erleben ermöglicht, eine geführte Tour, die sich dem Sehen, dem Hören und allem, was dazwischen liegt, widmet.

⇒ Betrieb

Welche Songs fröhliche Erinnerungen auslösen

Drehen Sie heute doch mal auf! Einer Studie zufolge rufen energiegeladene Songs Erinnerungen voller Freude eher wieder hervor. Und andere eignen sich dafür, sich Romantisches ins Gedächtnis zu rufen. 

Installationen, Tanz und mehr: Kunstfest Weimar startet

Unter dem Motto «Mutig leben» setzt das Festival Kunst, Kultur und Politik ins Verhältnis und schaut dabei vor allem auf aktuelle Konflikte. Erinnern an NS-Verbrechen und Warnung vor wiederkehrenden Idealen der Nazis: 

Kritiker-Umfrage: Staatsballett Berlin und München werden ausgezeichnet

Einmal pro Jahr kürt die Zeitschrift «Tanz» ihre Favoriten der Saison. Dieses Mal heißt es: «München leuchtet» und «Berlin schillert». Die Fachzeitschrift «Tanz» hat das Bayerische Staatsballett und das Staatsballett Berlin zu «Glanzlichtern des Jahres 2025» gekürt. 

Kreuzchor stellt Saison vor - Höhepunkt Bachs h-Moll-Messe

Singen für Gott und die Welt: Der Dresdner Kreuzchor gehört zur ersten Liga der Knabenchöre in Deutschland. Als musikalischer Botschafter Dresdens geht er auch auf Tournee. 

ESC 2026: Zum dritten Mal in Wien

Österreichs Hauptstadt hat bereits Erfahrung mit dem Eurovision Song Contest. Nun geht das Mega-Event erneut in Wien über die Bühne. n

⇒ Stellenmarkt

Unser Stellenmarkt stößt auch bei Ihnen auf großes Interesse. Die letzten drei Einträge finden Sie hier. Den gesamten Stellenmarkt erreichen Sie an dieser Stelle.

nmz-Abendschau

Für eine aktuelle Übersicht über das Tagesgeschehen wählen Sie unseren täglichen Newsletter mit der Abendschau um 18 Uhr.

nmz-kompakt

nmz 07-08/25

Aktuelle Ausgabe der nmz
Zum Inhalt

PREMIEREN & KRITIK

Rückblick auf die letzten Premieren.
Zur Premierenübersicht


STELLENMARKT
Unsere aktuelle Übersicht

POLITIK & BETRIEB

Die aktuellen Entwicklungen in Sachen Musik und Politik.

⇐ PS

50 Jahre Utopie – uneingelöst. Das hat Christoph Becher in seiner Juli-Monatsbilanz getitelt, als er Stockhausens Hymnen in Köln kürzlich wiedergehört hatte.
Hymnen (Anthems) for Electronic and Concrete Sounds (1966--67) - Region I - Karlheinz Stockhausen. Realised at the Electronic Music Studio of the Westdeutscher Rundfunk (WDR) in Cologne. Region I (dedicated to Pierre Boulez).
Wenn Sie diese E-Mail (an: skuroe@gmx.net) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
neue musikzeitung | Brunnstr. 23 | 93053 Regensburg | Deutschland | + 49 941 945 93 0 | newsletter@nmz.de | https://www.nmz.de | Geschäftsführer: Theo Geißler | Register: HRB 5271 | Tax ID: DE 811472701 |